Zuhören, hinsehen, verstehen und handeln

Eine fundierte Diagnostik ist fester Bestandteil jeder Psychotherapie. Mithilfe wissenschaftlich erprobter Verfahren entwickeln wir die passende Behandlungsstrategie, um großen wie kleinen Problemen wirksam zu begegnen.

Therapeutin und Patientin beim IQ Test, sitzen an einem Tisch, jede mit einem Ipad
Psychotherapeutische Diagnostik

Ist das noch normal?

Eltern wollen wissen, wo die Grenze zwischen „normalem Verhalten“ und "behandlungsbedürftigen Auffälligkeiten" liegt. Bei klein&groß arbeiten wir mit testpsychologischen Verfahren, die mehr zeigen als Symptome: Sie helfen, Bedürfnisse zu erkennen und gezielt zu handeln.
Dabei stehen die Bedürfnisse der jungen Menschen bei uns stets im Mittelpunkt.

Beobachtung & Gespräche

Wir begegnen unseren jungen Patient:innen wertfrei und auf Augenhöhe. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche mit Eltern und Bezugspersonen, um Entwicklung, Umfeld und Belastungen gut zu verstehen.

Tests & Fragebögen

Standardisierte Verfahren geben uns Hinweise auf Aufmerksamkeitsleistungen, kognitive Fähigkeiten, emotionale Belastungen oder Verhaltensbesonderheiten.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Bei Bedarf beziehen wir Fachärzt:innen, Logopäd:innen, Jugendamt oder Schulen in den Prozess mit ein.

Diagnostikverfahren

Spezifische Testungen, um Problemfelder einzugrenzen

Häufig werden Eltern und Bezugspersonen aufgrund von Auffälligkeiten in der Schule gebeten, eine testpsychologische Untersuchung durchzuführen. Bei klein&groß können wir sie bei den folgenden Testungen professionell begleiten:

ADHS / ADS

Konzentrationsschwäche, starke Unruhe oder Impulsivität, können auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung hinweisen. Die Testung schafft Klarheit und ebnet den Weg in die Verhaltenstherapie.

Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Wenn Lesen und Schreiben ungewöhnlich schwerfallen, kann eine LRS vorliegen. Wir prüfen gezielt, ob eine Teilleistungsstörung die Ursache ist.

Dyskalkulie (Rechenschwäche)

Bleiben Rechenfähigkeiten trotz Übung deutlich zurück, prüfen wir, ob eine Rechenschwäche vorliegt.

IQ-Testungen

Zur Einschätzung der kognitiven Entwicklung setzen wir bewährte Intelligenztests ein – z. B. zur Schulreife, Hochbegabung oder Entwicklungsverzögerung.

Ersttermin vereinbaren

Nutzen Sie unsere Online-Terminvergabe, um schnell und bequem einen Ersttermin zu buchen. Welche Diagnostiken oder Teilleistungstestungen zum Einsatz kommen können, besprechen wir gemeinsam.

Ersttermin buchen
FAQ

Häufige Fragen zur psychotherapeutischen Diagnostik

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur Diagnostik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre.

Haben Sie noch Fragen?

Dann freuen wir uns, Sie bei uns im Zentrum zu begrüßen.

Ersttermin buchen